TV- und Video-Interviews
Sternstunde Philosophie – SRF Kultur, 08.01.2023
»Zeitmangel: Wie können wir Entschleunigung finden?«
Gespräch mit Hartmut Rosa und Barbara Bleisch
ARD: titel thesen temperamente. Moderne Familienpolitik? (06.08.2023)
Warum die Debatte über Elterngeld, Kindergrundsicherung und Ehegattensplitting zeigt, dass Politik und Gesellschaft noch viel zu tun haben.
Hier anschauen
3sat-Kulturzeit: Frauen und die Patriarchatsfalle (09.12.2022)
ZDF-Aspekte: »Zwischen Enttäuschung und Kampfgeist – Frauen in Deutschland heute« (09.12.2022)
ZDF-Mittagsmagazin: »Zugriff auf Zeit ungleich verteilt« (22.11.2022)
Interview auf der Frankfurter Buchmesse, »Das blaue Sofa«, 22.10.2022
Gespräch mit Simone Miller über »ALLE_ZEIT« Hier anschauen
Buch-Besprechungen
brandeins, 06/2023
Ich arbeite, also bin ich? Ist der hohe Wert, den wir der Erwerbsarbeit zusprechen, noch angemessen? Drei kritische Perspektiven.
Weiterlesen
Rezension von »Alle_Zeit« in der Süddeutschen Zeitung, 14.10.2022
»Eine überfällige Intervention« Weiterlesen
Rezension »NZZ. Bücher am Sonntag«, 07.01.2023
Weiterlesen
Journal für Internationale Politik und Gesellschaft, 16.01.2023
»Das Buch Alle_Zeit ist nicht nur schlagkräftig und lesenswert, es ist eine Pflichtlektüre für alle, die in progressiven Kreisen über neue Gesellschaftsmodelle diskutieren möchten.« Weiterlesen
Der Standard, 16.12.2022, Empfehlung im Kultur-Adventskalender
»Wie drängend das Problem der inszenierten Zeitknappheit ist, das zeigt vor allem der letzte Teil des Buches, der sich mit Alternativen befasst. Wie die aussehen könnten? Die verkürzte Antwort: Es müsste sich so ziemlich alles ändern.« Weiterlesen
Stefan Boes
RND, 18.11.2022
Keine Frage des Managements: Warum die meisten Menschen von viel Freizeit nur träumen können. Weiterlesen
Warum Zeitnot kein individuelles Problem von Familien, sondern eine politische Machtfrage ist, VRM.de, 10.04.2023
Weiterlesen
Hörbuch-Empfehlung des SWR
Zeitgemäß: Abak Safaei-Rad liest „Alle_Zeit“ von Teresa Bücker, 06.01.2023
»Das Hörbuch ist anregend und erhellend, also gut investierte Zeit.« Weiterlesen
Podcasts & Radio-Interview
Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić, 13.01.2023
Alle Zeit: Bist du schon oder hetzt du noch? (93 min.)
Hier anhören
Dissens-Podcast, 04.01.2023
»Vollzeit-Arbeit verhindert Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern«
Hier anhören
Frisch an die Arbeit, Zeit Online, 28.02.2023
»Beschäftigt sein ist ein Statussymbol«
Hier anhören
55 Voices for Democracy – Podcast (Thomas Mann House)
Teresa Bücker on time as a political resource
Hier anhören
Deutschlandfunk Kultur „Im Gespräch“, 03.12.2022
Dauerstress. Wie schaffen wir mehr Zeitgerechtigkeit? (70 min.)
Hier anhören
Feministische Zeitpolitik – Podcast des Juristinnenbunds »Justitias Töchter« (30.11.2022)
Warum ist Zeit ein feministisches Thema? Und wie könnte unsere Gesellschaft (geschlechter)gerechter werden, wenn wir alle mehr Zeit jenseits der Lohnarbeit hätten? Über diese Fragen sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Journalistin und Autorin Teresa Bücker. Die Juristin Alice Bertram, die eine juristische Promotion zum Thema Zeit im Recht verfasst hat, erläutert, wie Recht und Zeit zusammenhängen. Hier anhören
Podcast »Eltern ohne Filter« von Bayern2
Teresa Bücker: Warum wir mehr freie Zeit für alle brauchen und wie das Familien entlasten würde. (53min.) Sendungswebsite, Spotify
Das gewünschteste Wunschkind – Der Podcast, 07.02.2023
Eine neue Zeitkultur für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Hier anhören
fair & female – der Gesellschaftspodcast (Kleine Zeitung), 29.01.2023
Sind wir süchtig nach Stress, Teresa Bücker?
Hier anhören
Podcast: Ein gutes Gespräch
»Teresa Bücker, wie gerecht ist Zeit?« 16.12.2022
Radio-Interview mit Deutschlandfunk, 30.10.2022
»Zeit ist eigentlich das, worauf unsere Freiheit basiert«
Auszug: »Wir haben uns so sehr an Zeitdruck gewöhnt und ihn normalisiert, dass die meisten Menschen nicht erkennen, dass Zeitdruck das Ergebnis von einer politischen und gesellschaftlichen Ordnung ist.«
Anhören
Buchmessen-Live-Interview mit detektor.fm, 22.10.2022
»Die Gleichung ‚Zeit ist Geld‘ geht nicht auf«. Hier anhören
Kultur-Talk beim SRF mit Anna Jungen, 19.10.2022
«Zeit ist eine Ressource, um die wir kämpfen müssen» Hier anhören (29 Min.)
Radio-Interview mit SWR2, 19.10.2022
»Männer müssten eigentlich ihre Arbeitszeit reduzieren, um auch Sorgearbeit zu übernehmen« Hören & Lesen
Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 18.10.2022
»Zeitnot und ihre Gründe. Eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit« Hören & Lesen
Text-Interviews
taz, 18. 6. 2023
Teresa Bücker über Arbeit und Freizeit: „Wir brauchen Zeitgerechtigkeit“
Weiterlesen
Tagesanzeiger, 05.06.2023
Interview zur Teilzeitdebatte
«Auf der Seite der Männer passiert zu wenig»
Weiterlesen
Interview Kölner Stadtanzeiger, 13.02.2023
Was machen wir falsch, wenn es immer an Zeit mangelt, Teresa Bücker?
Interview mit der Standard, 22.12.2022
Teresa Bücker: »Wir begreifen Dauerstress als etwas Normales«
Interview mit der Frankfurter Rundschau, 02.12.2022
»Die Leistungsethik schwappt in die Freizeit über«
Weiterlesen
Interview mit SonntagsBlick Magazin, 30.10.2022
»Wir müssen die 40-Stunden-Woche abschaffen«
Auszug: »Zeit ist Macht. Demokratien bauen darauf, dass Menschen freie Zeit haben, die sie in politisches Engagement übersetzen können. Wenn Menschen diese Zeit nicht haben, entstehen.«
Weiterlesen
Interview mit Zeit Online, 21.10.2022
»Zeit wird als Machtinstrument eingesetzt« Weiterlesen
Interview mit Perspective Daily, 14.11.2022
»Was, wenn wir auf einmal Zeit hätten?« Weiterlesen
Interview mit Business-Insider, 25.11.2022
»Menschen treffen viele Entscheidungen nicht anhand des Geldes. Aber bei der Kinderbetreuung passiert es auf einmal« Weiterlesen
Interview mit der Berliner Zeitung, 10.11.2022
»Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern: Beide sollten weniger arbeiten«. Weiterlesen
Interview, Stern, 17.10.2022
Teresa Bücker fordert eine 20-Stunden-Woche für alle: »Wer keine Zeit zum Nachdenken hat, dem fehlt die Macht, etwas zu verändern« Weiterlesen (€)
Interview mit Stadt, Land, Mama, 19.10.2022
„Zeit besser aufteilen für mehr Gerechtigkeit“. Weiterlesen
Interview mit Little Years, 18.11.2022
»Eine gerechtere Zeitkultur könnte damit beginnen, dass Eltern Nein sagen zum Status-Quo«. Weiterlesen
Porträt in DER SPIEGEL 42/2022: »Radikal besonnen«
Ist viel zu arbeiten für Mütter der einzige Weg zur Gleichberechtigung? Publizistin Teresa Bücker plädiert in ihrem Buch dafür, die Arbeitszeit auf maximal 30 Stunden zu reduzieren – für alle. Welche Vorteile das hätte. Weiterlesen (€)
Porträt in Der Tagesspiegel, 19.10.2022
Verlorene Minuten, Löcher im Tag: Was passierte, wenn plötzlich alle genug Zeit für ihre Bedürfnisse hätten? Die Autorin Teresa Bücker fordert eine neue Politik – zum Wohle aller. Weiterlesen (€)
Interview mit agora42, dem philosophischen Wirtschaftsmagazin (2020)
„Gleichberechtigung, Arbeit und das gute Leben“
Interview zum Weltfrauentag 2020 mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland rnd.de
Teresa Bücker: “Es reicht nicht, ein T-Shirt mit der Aufschrift ‘I’m a feminist’ zu tragen”
Der Frauentag – ein Grund zum Feiern oder ein weiterer Anlass für den politischen Kampf? Das haben wir Teresa Bücker gefragt – eine der bekanntesten Netzfeministinnen in Deutschland. Im RND-Interview spricht sie über Feminismus und Popkultur, Arbeitszeitverkürzung und Proteste gegen das Gendersternchen. Zum Interview
t3n-Podcast: Teresa Bücker, warum sollten wir alle weniger arbeiten? Februar 2020
Teresa Bücker hat früh das Internet für sich entdeckt. Heute gilt sie als eine der bekanntesten deutschen Feministinnen. Ein Gespräch über feministische Utopie und eine alternative Zeitpolitik. Hier hören
Eine Stunde Talk bei Deutschlandfunk Nova, Dezember 2019
Wir haben den Blick für die großen Fragen verloren, sagt Teresa Bücker. Und möchte das ändern. Die Feministin will mehr über die wirklich wichtigen Dinge im Leben sprechen. Hier hören
#FreiRaum-Podcast vom Presseclub Bremen, Juni 2019
Ein Gespräch mit Lisa Röhling, Redakteurin beim Weser Kurier, über Feminismus, Digitaljournalismus und Gleichberechtigung in der Arbeitswelt. Hier hören
Rolemodels-Podcast, April 2019
Ein Gespräch mit mir über Wissensdurst, neue Ideen für die Arbeitswelt, mehr Zeit für Freund*innen und Zusammenhalt in feministischen Bewegungen. Hier hören
Neon: Fünf Fragen zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“
Teresa Bücker: “Fortschritt wäre, wenn alle Väter mehrere Monate Elternzeit nehmen”
taz-Podcast: „Den Feminismus aufmischen“
Beyoncé und Dior machen Werbung damit, selbst Ivanka Trump nennt sich Feministin. Wie viel Mainstream verträgt der Feminismus? Oder braucht er ihn sogar?
Der Spiegel, 2018: Lass uns über Sex reden
Arthur Schnitzlers Reigen war Vorbild: Was passiert, wenn sich neun völlig unterschiedliche Menschen reihum begegnen, um frei von Tabus über Frauen und Männer zu sprechen?
FAZ, 2018: Tabuthema Fehlgeburt: Schwangerschaft ohne Geburt
Fast jede dritte schwangere Frau erlebt eine Fehlgeburt, und fast jede von ihnen fühlt sich damit alleingelassen. Unsere Autorin spricht mit Teresa Bücker und Malin Elmlid über ein gesellschaftliches Tabu.