Bei folgenden Veranstaltungen spreche ich in nächster Zeit oder moderiere sie:
Sabine Rennefanz. „Frauen und Kinder zuletzt“
23. März 2022, Berlin
Moderation der Buchpremiere
Gleichberechtigung braucht Zeitgerechtigkeit.
Vortrag zum 8. März in Hildesheim und online
Zurückliegende Veranstaltungen
Alexandra Zykunov. „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“
3. März 2022, Berlin
Moderation der Buchpremiere
Amia Srinivasan. Das Recht auf Sex. Feminismus im 21. Jahrhundert
23.2.2022, Online
Moderation der Buchpremiere (in englischer Sprache)
WIR SIND HIER.22 Festival für kulturelle Diversität
19. Februar 2022, 19.30 Uhr, Frankfurt am Main
INTERSEKTIONALITÄT: DIE FEMINISTISCHE DIMENSION
Mit Teresa Bücker und Emilia Roig
Moderation: Hadija Haruna-Oelker
Vortrag: „Gleichstellung braucht Zeit-Gerechtigkeit“
08.12.2021, Arbeitskammer des Saarlands
Moderation der Buchvorstellung der Journalistin Golineh Atai „Iran. Die Freiheit ist weiblich“
30.11.2021, Heimathafen Neukölln
Feminist Press:ure Feminismus, Medien, Aktivismus
30.09.-1.10. in Wien
Vortrag: „Feministischer Journalismus zwischen Ausverkauf und Radikalität“
Kinderrechte-Kongress
16.-17. September 2021
Keynote an Tag 2.
150 Jahre §218: Selbstbestimmung zwischen Gesundheitsversorgung und Strafrecht
10. Mai 2021
Teresa Bücker, Journalistin und Autorin
Kristina Hänel, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin
Sabine Simon, Stellvertr. Vorsitzende der bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft der staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen in freier Trägerschaft
Sheila Heti in conversation with Teresa Bücker
19. Mai 2021
On May 19, Sheila Heti will read from her books “The Middle Stories” and “How Should a Person Be?”. Afterwards, the author will talk with Teresa Bücker about writing, her time as a Picador Guest Professor, online seminars, sex and feminism.
The event will be held in English. Stream on YouTube.
Zurückliegende Termine 2019
Wer darf ich werden? Menschenrechte in der Leistungsgesellschaft, Urania Berlin, 10. Dezember 2019 (Link)
Haben Menschenrechte wirklich einen allgemeinen Anspruch? Kann ein Gesellschaftssystem, das auf Wachstum und Leistung aufgebaut ist, die Menschenrechte überhaupt beachten? Können die Menschenrechte als Grundkonzept in einer Leistungsgesellschaft überleben oder stehen sie dieser entgegen?
Welche Strategien und Utopien sind denkbar, um mehr Gerechtigkeit und Rechte für alle Menschen zu gewährleisten?
Im Rahmen unserer Reihe Urania kontrovers sollen die verschiedenen Spannungsfelder diskutiert und eine zukunftsweisende Perspektive aufgezeigt werden. Wie kann man heute trotz der leistungsorientierten Gesellschaft die Menschenrechte stärken? Wo sind sie unabdinglich und was ist Leistung überhaupt für eine gesellschaftliche Norm? Wir wollen hinterfragen, ob Menschenrechte und Leistungsgesellschaft tatsächlich einen Widerspruch darstellen.
„Black Feminism – Reading and Discussion with Morgan Jerkins and Alice Hasters“. Heimathafen Neukölln (Link), 11. November 2019
Moderation
Fachtag: Eine Frage der Haltung!? – Mehr Sicherheit im Umgang mit Betroffenen sexualisierter Gewalt. Gelsenkirchen (Link), 20. November 2019
Workshop: „Mediale Verantwortung im Umgang mit Opfern sexualisierter Gewalt“
42. Herbsttreffen der Medienfrauen in Frankfurt (Link), 1.-3. November 2019
Podiumsdiskussion: „Mehr Mäuse? Mehr Wert – Frauen und Geld“ . Mit Finanzjournalistin Anja Kohl, Simone Menne (Managerin und Aufsichtsrätin), Helma Sick (Finanzberaterin), Teresa Bücker (Journalistin), Janine Wissler (Politikerin), Isolde Mischke-Flach (Finanzberaterin) und Alina Hernandez-Bark (Sozialpsychologin)
Medientage München, 23.-25. Oktober 2019
Moderation Strategy Stage & Panel: Politische Bildung via Youtube
50 Jahre pro familia München e.V. (Link), 10. Oktober 2019
Impulsvortrag
Kinder unter allen Umständen?! – Was kann und darf Reproduktionsmedizin heute – und morgen? Friedrich-Ebert-Stiftung, 12.9.2019, Berlin
Moderation der Podiumsdiskussion (Link)
Jahrestagung des Journalistinnenbunds, 28 & 29.6. 2019, Berlin (Link)
Moderation der Podiumsdiskussion zu geschlechtergerechter Sprache im Journalismus
Workshop: Klischeefrei berichten – wie Sprache, Erzählweise und Bilder Stereotype in der Berichterstattung auflösen können

Deutscher Stiftungstag, Mannheim, 5. Juni 2019
Podiumsdiskussion: „Blinde Flecken in der Stiftungsarbeit“ (Link)
Fem.Mit: Die Konferenz für mehr Frauen in Medien und Politik, 12. & 13.4. in Leipzig
Panel: Frauen in den Medien und was sich daran ändern muss
Media Convention Berlin, 6.-8.5.2019 (Video)
The new abnormal: Hate, Fakes, Mobbing. Wie machen wir das Netz zu einem besseren Ort?
Fakes, Hetze und Mobbing sind im Netz allgegenwärtig geworden und werden dank neuer Technologien und viraler Verbreitung noch in ihrer Multiplikation begünstigt. Der rechtliche Gegenschlag in Form des NetzDG scheint seine Wirkung zu verfehlen. Eine Diskussion über die Wirksamkeit digitaler strafrechtlicher Verfolgung, alternative Ansätze und darüber, wer in dieser Debatte stärker in die Verantwortung genommen werden muss.
Demokratie braucht Medien, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 20.5.2019
Panel zum Thema Innovation
#fesmedien19
2018
bff-Fachtagung: #menschenrechte – Fachberatungsstellen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Konzepte für die Zukunft
Kassel
Donnerstag, 06.12.2018
1130 #metoo und ihre Schwestern. Debatten um (sexualisierte) Übergriffe und Gewalt in den (sozialen) Medien
#BreakingBias: „Frauen in der digitalen Zukunft: Stereotype durchbrechen“
7.12.2018, München
Die Konferenz widmet sich ganz der Frage, wie (Geschlechter-) Stereotypen und Unconscious Biases effektiv überwunden werden können – durch Maßnahmen in Medien, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Neben ersten Ergebnissen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „MINT@Work“ (FKZ: 01FP1711) erwarten die Teilnehmer spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen, u.a. mit der Schauspielerin Maria Furtwängler, Volker Herres (Programdirektor ARD), Prof. Dr. Hannah Riley Bowles (Harvard University), Oberstudiendirektor Heinz-Peter Meidinger (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes), Teresa Bücker (Chefredakteurin EditionF) sowie Prof. Dr. Petra Schwille (Direktorin des Max-Planck-Institut für Biochemie).