Lesungen,Vorträge und Gespräche zu »ALLE_ZEIT«
30.11.2023 – Online-Lesung
organisiert von der Universität Erfurt
Infos und Anmeldung
05.12.2023 – Hannover
Fachtagung: »Gleichgestellt in der Arbeitswelt? Realitäten, Visionen und Forderungen für Frauen im Erwerbsleben«
Vortrag: »Gleichberechtigung braucht Zeitgerechtigkeit«
Infos und Anmeldung
07.12.2023 – Uni Hamburg
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Campus der Universität Hamburg
Infos
23.01.2024 – Hannover
Grüner Salon: Zeit, Arbeit, Gerechtigkeit – Warum wir die Uhren anders stellen müssen!
Infos und Anmeldung
28.02.2024 – Halle
Lesung
18.04.2024 – Münster
07.05.2024 – Göttingen
13.06.2024 – Bielefeld
Zurückliegende Veranstaltungen 2022/23
02.12.2023 – Berlin
Verhütung ist Menschenrecht! Paritätische Fachtagung zur
Kostenfreiheit von Verhütungsmitteln
– Moderation –
22.11.2023 – Demokratieforum Hambacher Schloss
„Was ist gerecht?“ (Aufzeichnung)
16.11.2023 – Lesung in Mainz
Lesung
15.11., 17 Uhr – Moderation in Berlin
Ausstellungseröffnung: „Im Einsatz für das Leben: Hebammen weltweit“
15.11. – Vortrag in Berlin
Wenn die Zeit nicht reicht – Zeitpolitik und Sorgearbeit im Kontext von Männerberatung: 9. Netzwerktreffen Männerberatung
08.11.2023 – Lesung in Frankfurt am Main
17.30 Uhr bis 19.45 Uhr | online & Präsenz
Konferenz des Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
07.11.2023 – Hamburg, Literaturhaus
Schumacher trifft … Teresa Bücker
Eine Suche nach der verlorenen Zeit – und warum das politisch ist
19.10.2023 – Leipzig
Konzeptwerk Neue Ökonomie
„Keine Zeit?! – Wie wir Arbeit und Zeit gerechter verteilen können“
Podiumsdiskussion
Infos und Anmeldung
18.10.2023 – FutureWorks
Frankfurt am Main
Mehr Infos
12.10.2023 – Goldegg, Österreich
Verstörungen – Ein Fest für Thomas Bernhard
18.00 Uhr „Das wunderbare Utopien“. Teresa Bücker, Isabella Hermann und Marlene Knobloch
Mehr Infos
06.10.2023 – Berlin
RIOT NOW!
Arbeit, Zeit, Streik: Auf der Suche nach einer neuen Gerechtigkeit. Gespräch mit Gün Tank, Daniela Dröscher, Teresa Bücker.
28.09.2023 – Lesung in Niedernhausen
BildungsZentrum Oberjosbach, www.bzo.de
27.09.2023 – Lesung und Gespräch beim Roten Salon Wiesbaden
22.09.2023 – Lesung und Gespräch in Dresden
Literatur JETZT!
20.09.2023 – München
Vortrag beim Fachtag „CARE-Arbeit – Who Cares? – Gleiches Recht für alle!“
15.09.2023 – Berlin
Lange Nacht der GEW BERLIN – Lesung
13.09.2023 – Lesung in Köln
organisiert vom Buchladen Neusser Straße
12.09.2023 – Berlin
Fachtagung des BMFSFJ: „Gute Chancen für alle Familien – Trends, Herausforderungen und politische Perspektiven“Mehr Infos07.09.2023 – Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
„Quoten, Jurys, Gagentransparenz: Welche Reformen braucht es für Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten?“
Zum Abschluss der re:balance-Pilotrunde und der Ausstellung „The F*word“ laden die Rudolf Augstein Stiftung und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zur Diskussion.
Mehr Infos
06.09.2023 – Lesung in Flensburg
01.09.2023 – Lesung in Drensteinfurt
31.08.2023 – Lesung in Siegen
26.08.2023 – Essen
Vortrag beim Väter-Summit NRW
24.08.2023 – Lesung in Hamburg
organsiert von weciety e.V.
29.06.2023 – Lesung in Bremen
organisiert von bella donna e.V.
26.06.2023 – Lesung in Berlin
Zenner Weingarten / Treptower Park
21.06.2023 – Online-Lesung des Formats »sperrangelweit«
veranstaltet von der Gleichstellungsstelle Hattingen
15.06.2023 – Lesung in Düsseldorf
Salonfestival
14.06.2023 – Lesung in Braunschweig
Salon der Vulven 6
14.06.2023 – Hamburg
New Work Experience
„Future Working Lives: Wie wir unsere Zeit zurückerobern“
03.06.2023 – Lesung in Berlin
Lange Buchnacht in der Oranienstraße
www.lange-buchnacht.de
31.05.2023 – Online-Lesung
11 – 12.30 Uhr
Gleichberechtigung braucht Zeitgerechtigkeit
organisiert von Employers for Equality und PANDA
11.05.2023 – Erfurt
10.05.2023 – Berlin
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Lesereihe »Demokratie Mitgestalten!«
03.05.2023 – Karlsruhe
p8, Schauenburgstraße 5
24.04.2023 – Frankfurt
Salonfestival
salonfestival.de
18.04.2023 – Freiburg
»Your place to read – die Leipziger Buchmesse on tour«
Gespräch mit Lisa Jaspers (Herausgeberin »Unlearn Patriarchy«) und Karla Paul.
Mehr Infos hier
17.04.2023 – Ravensburg
Humpis Montagsforum, Frühjahrssemester 2023 »Freiheit«
Vortrag zu »Alle_Zeit«
Mehr Infos hier
02.04.2023 – Berlin
Buchpremiere: Emilia Roig im Gespräch mit Teresa Bücker
»Das Ende der Ehe«
27.03.2023 – Digitale Lesung
organisiert von der fair sorgen!-Aktionsgruppe Steiermark01.03. – Frankfurt am Main
23.03.2023 – Düsseldorf
Salonfestival
22.03.2023 – Aalen
Wortgewaltig
21.03.2023 – Bern, Myle
Die Lesung wird in Kooperation von Economiefeministe mit VWelles – Rethinking Economics Bern organisiert
20.03.2023 – Basel
UM Politics Talk
19.03.2023 – Zürich
Kaufleuten, 19 Uhr
16.03.2023 – Berlin
»24 Hours« – Gemeinsame Lesung mit Jacinta Nandi
www.frauenmaerz.de
02.03. – Berlin
Gleichstellungsforum 2023 der Hans-Böckler-Stiftung: „Geschlechtergleichheit durch digitale Transformation?“
Lesung aus »ALLE_ZEIT«
01.03.2023 – Frankfurt am Main
Lesung zum Internationalen Frauentag
auf Einladung der GEW Hessen
08.03.2023 – München
Literaturhaus München
»Deine Entscheidung« Ein Abend mit Laura Dornheim und Teresa Bücker
09.03.2023 – München
organisiert von Frauenstudien München e.V.
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
11.03.2023 – Baden-Baden
Stadt Baden-Baden, Gleichstellungsstelle
Vortrag zum Internationalen Weltfrauentag
26.02.2023 – Berlin
Buchpremiere: Laura Dornheim im Gespräch mit Teresa Bücker „Deine Entscheidung“
15.02.2023 – Berlin
Backfabrik, 19.30 Uhr
Moderiert von Catherine Newmark
09.02.2023 – Digitale Lesung (organisiert von der Ev. Frauenarbeit Nordfriesland)
10.-12.02.2023 – Tutzing
»Die Macht und die Stadt«
Bund deutscher Architekt_innen
Vortrag „Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“
02.02.2023 – Bremen
Out Loud Bremen, Lesung und Gespräch
19.01.2023 – Meschede
Lesung und Gespräch
18.01.2023 – Dortmund
»Feel the WeibZ« – Dietrich-Keuning-Haus, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
07.12.2022, Berlin
Moderation der Lesung von Nora Burgard-Arp zu ihrem Roman »Wir doch nicht«
19.11.2022, Köln
»Eva and the Apple« – Gespräch mit Eva von Redecker am Schauspiel Köln
18.11.2022, Berlin
Urania kontrovers #3: Feministische Familienpolitik
Eintritt frei. Mehr Infos

16.11.2022, Hamburg
Lesung und Gespräch im Eeden – feminist co-creation space x network
10.11.2022, Berlin
Lesung und Gespräch zu »ALLE_ZEIT«in der Backfabrik
Moderation: Katja Kullmann
09.11.2022, Berlin
13 – 17 Uhr
Sorgearbeit – selbstverständlich weiblich? Close the Care Gap!
Tagung des Bündnis Sorgearbeit fair teilen
Vortrag: „Sorgelücke, Mental Load und ihre Folgen: Was braucht es für ein gutes Leben für alle?“
06.11.2022, Berlin
Streitraum 2022/23: Emanzipation – und wenn ja, wie viele?
Carolin Emcke im Gespräch mit ihren Gästen
Frankfurter Buchmesse
22.10.2022
Blaues Sofa, 16.20 Uhr
20 Uhr: »Amazing People Shaping our World«
Wir stehen vor großen Herausforderungen: Pandemien, Klimawandel und Kriege beschäftigen uns aktuell. Wie bleiben wir hoffnungsvoll?
26.10.2022, Berlin
Buchpremiere »Alle_Zeit«
moderiert von Asal Dardan
Pfefferberg, Berlin
27.10.2022, München
»München redet«: Identitätsfragen – über die Bedeutung der (Trans-)Genderdebatte
Residenztheater München
außerdem mit der Politikerin Tessa Ganserer, der amerikanischen Autorin Siri Hustvedt, moderiert von Meredith Haaf.
11.10.2022, Berlin
„Arbeitsmarkt und Familie: Wie können wir die Arbeitswelt familienfreundlich gestalten?“
– Eine Fachtagung des Zukunftsforum Familie e.V. –
Vortrag: „Wie sieht familienfreundliches Arbeiten der Zukunft aus?“
06.10.2022, Berlin
Lesung mit Claudia Schumacher aus ihrem Roman über häusliche Gewalt „Liebe ist gewaltig“
Moderation
Mehr Infos
28.09.2022, Berlin
Buchpremiere „Unlearn Patriarchy“
Mit den Herausgeberinnen Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch und den Autor*innen: Kristina Lunz, Teresa Bücker, Emilia Roig, Kenza Ait Si Abbou, Linus Giese, Margret Rasfeld, Lena Marbacher, Laura Gehlhaar, Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar, Kübra Gümüşay, Ise Bosch.
24.-25.09.2022, Göttingen
»Who cares?« Festivalkongress zu Care-Arbeit
Literarisches Zentrum Göttingen
Aufzeichnung der Veranstaltung
12.09.2022
»Millennial Surrealism« – Gespräch mit der Autorin Hilary Leichter
English Theatre, Berlin
11.09.2022
Moderation der Buchpremiere von Nora Imlau »In guten Händen«
Pfefferberg, Berlin
Frauen in der Boheme: »Writing with care/writing with rage«
Gespräch mit Caca Savic und Maren Wurster
09.07.2022, Literaturhaus Berlin
Resonanzen: „Häusliche Gewalt“
Lesung und Gespräch mit Claudia Schumacher und Teresa Bücker
19.05.2022, Literaturhaus Hannover
Sabine Rennefanz. „Frauen und Kinder zuletzt“
23. März 2022, Berlin
Moderation der Buchpremiere
Gleichberechtigung braucht Zeitgerechtigkeit.
Vortrag zum 8. März in Hildesheim und online
Alexandra Zykunov. „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“
3. März 2022, Berlin
Moderation der Buchpremiere
Amia Srinivasan. Das Recht auf Sex. Feminismus im 21. Jahrhundert
23.2.2022, Online
Moderation der Buchpremiere (in englischer Sprache)
WIR SIND HIER.22 Festival für kulturelle Diversität
19. Februar 2022, 19.30 Uhr, Frankfurt am Main
INTERSEKTIONALITÄT: DIE FEMINISTISCHE DIMENSION
Mit Teresa Bücker und Emilia Roig
Moderation: Hadija Haruna-Oelker
Vortrag: „Gleichstellung braucht Zeit-Gerechtigkeit“
08.12.2021, Arbeitskammer des Saarlands
Moderation der Buchvorstellung der Journalistin Golineh Atai „Iran. Die Freiheit ist weiblich“
30.11.2021, Heimathafen Neukölln
Feminist Press:ure Feminismus, Medien, Aktivismus
30.09.-1.10. in Wien
Vortrag: „Feministischer Journalismus zwischen Ausverkauf und Radikalität“
Kinderrechte-Kongress
16.-17. September 2021
Keynote an Tag 2.
150 Jahre §218: Selbstbestimmung zwischen Gesundheitsversorgung und Strafrecht
10. Mai 2021
Teresa Bücker, Journalistin und Autorin
Kristina Hänel, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin
Sabine Simon, Stellvertr. Vorsitzende der bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft der staatlich anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen in freier Trägerschaft
Sheila Heti in conversation with Teresa Bücker
19. Mai 2021
On May 19, Sheila Heti will read from her books “The Middle Stories” and “How Should a Person Be?”. Afterwards, the author will talk with Teresa Bücker about writing, her time as a Picador Guest Professor, online seminars, sex and feminism.
The event will be held in English. Stream on YouTube.
Zurückliegende Termine 2019
Wer darf ich werden? Menschenrechte in der Leistungsgesellschaft, Urania Berlin, 10. Dezember 2019
„Black Feminism – Reading and Discussion with Morgan Jerkins and Alice Hasters“. Heimathafen Neukölln, 11. November 2019
Moderation
Fachtag: Eine Frage der Haltung!? – Mehr Sicherheit im Umgang mit Betroffenen sexualisierter Gewalt. Gelsenkirchen, 20. November 2019
Workshop: „Mediale Verantwortung im Umgang mit Opfern sexualisierter Gewalt“
Medientage München, 23.-25. Oktober 2019
Moderation Strategy Stage & Panel: Politische Bildung via Youtube
50 Jahre pro familia München e.V., 10. Oktober 2019
Impulsvortrag
Kinder unter allen Umständen?! – Was kann und darf Reproduktionsmedizin heute – und morgen? Friedrich-Ebert-Stiftung, 12.9.2019, Berlin
Moderation der Podiumsdiskussion
Jahrestagung des Journalistinnenbunds, 28 & 29.6. 2019, Berlin
Moderation der Podiumsdiskussion zu geschlechtergerechter Sprache im Journalismus
Workshop: Klischeefrei berichten – wie Sprache, Erzählweise und Bilder Stereotype in der Berichterstattung auflösen können

Deutscher Stiftungstag, Mannheim, 5. Juni 2019
Podiumsdiskussion: „Blinde Flecken in der Stiftungsarbeit“
Fem.Mit: Die Konferenz für mehr Frauen in Medien und Politik, 12. & 13.4. in Leipzig
Panel: Frauen in den Medien und was sich daran ändern muss
2018
bff-Fachtagung: #menschenrechte – Fachberatungsstellen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Konzepte für die Zukunft
Kassel
Donnerstag, 06.12.2018
Vortrag: #metoo und ihre Schwestern. Debatten um (sexualisierte) Übergriffe und Gewalt in den (sozialen) Medien
#BreakingBias: „Frauen in der digitalen Zukunft: Stereotype durchbrechen“
7.12.2018, München
Die Konferenz widmet sich ganz der Frage, wie (Geschlechter-) Stereotypen und Unconscious Biases effektiv überwunden werden können – durch Maßnahmen in Medien, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Neben ersten Ergebnissen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „MINT@Work“ (FKZ: 01FP1711) erwarten die Teilnehmer spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen, u.a. mit der Schauspielerin Maria Furtwängler, Volker Herres (Programdirektor ARD), Prof. Dr. Hannah Riley Bowles (Harvard University), Oberstudiendirektor Heinz-Peter Meidinger (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes), Teresa Bücker (Chefredakteurin EditionF) sowie Prof. Dr. Petra Schwille (Direktorin des Max-Planck-Institut für Biochemie).